„Der Begriff ‚Arbeit‘ beim frühen und beim späten Karl Marx“, Marx-Tagung an der Cusanus Universität Bernkastel-Kues, 14.-16.9.18
„Geldseminar“, Cusanus Universität Bernkastel-Kues, 7.-9.7.2018
„Aus Nichts mach Geld! Geldschöpfung von Papiergeld zum Bitcoin“, Tutzing, Evangelische Akademie, 30.6.2018
„Christentum im Dialog mit dem Buddhismus“, Evang. Gemeindehaus Gröbenzell, 20 Uhr, 21.6. 2018
„Buddhistische Wirtschaftsethik“, Vortrag und Podiumsdiskussion auf dem Vesak-Fest, Frankfurt 17.6.2018
„Weshalb formale Modelle der Finanzmärkte notwendig scheitern müssen”, Universität Tübingen, 9.5.18
„Buddhistische Ökonomie – Kritik des Neoliberalismus“, Vortrag zur „Tea Time“, Kirchheim b. München 5.5.18
„Philosophie des Geldes“, Vortrag Freie Universität Berlin, 25. April 2018, 16-18 Uhr.
„Faust und die Sprache des Geldes“ Goethe-Gesellschaft München, 23. April 2018
„Kritik des Neoliberalismus“, Vortrag, Kulturhalle Rödermark (Ober-Roden), 16. April 2018, 18:30-20:30
„Die Leerheit nach Nāgārjuna und Vasubandhu“, Seminar zusammen mit Roshi Rei Myo, im Tibethaus, Frankfurt, 14.-15.4.2018
„Wahrheit, Fake News und Gültige Erkenntnis“, Vortrag + Diskussion im Tibethaus, Frankfurt, 9. März 2018
„Eine Ethik für unsere Zeit - westliche und buddhistische Perspektiven“, Vortrag bei der VHS Olching, 18. Dezember 2017
„Warum versagt die Ökonomik immer wieder im Licht der Tatsachen?“ Vortrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 14.11.2017
„Mill und der stationäre Zustand“, Vortrag in Heidelberg, Tagung John Stuart Mill heute, 9.-10.11.2017
„Nachhaltigkeit und Ethik. Brauchen wir einen religiösen Moralkodex?“, Schumacher-Gesellschaft, Seidlvilla München 20.-21. Oktober 2017
„Buddhistische Wirtschaftsethik“, Vortrag bei: Deutscher Internationaler Club in Genf, 3.10.2017, im Hotel Mandarin Oriental
„Ohne Profit keine Zukunft?“ Podiumsdiskussion mit Sven Giegold, Karl-Heinz Brodbeck, Uwe Lübbermann, Johannes Becker u.a., Evangelischer Kirchentag, Messe Berlin, 26. Mai 2017
“Eine Ethik für unsere Zeit. Westliche und buddhistische Perspektiven”, Vortrag bei Vesakh-Fest in München, 13. Mai 2017, ca. 15 Uhr
"Die moralische Funktion der Ökonomik. Eine Kritik des herrschenden Mainstreams", 26. April 2017, 18.00 Uhr im Kupferbau der Universität Tübingen
„Interdisziplinäre Methoden: Geldtheorie und Geldphilosophie“, Seminar an der Cusanus-Hochschule 10.-11.1.2017
„Kultur- und Ideengeschichte der Ökonomie“, Seminar mit Silja Graupe, Cusanus-Hochschule, 9.-10.12.2016
„Perspektiven einer buddhistischen Wirtschaftsethik“, Vortrag im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, 1.12.2016,
„Vergesst das Vertrauen nicht!“, Vortrag bei der Begegnungsstätte Anne Frank in Frankfurt, 21.11.2016
„Abschlussdiskussion“, Ethik-Programm im Tibethaus, zusammen mit Dr. Karsten Schmidt, Tibethaus Frankfurt 19./20.11.2016
„Wirtschasethik aus buddhistischer Sicht“, St. Georgssaal Freising, 8. November 2016, 19:30
"Mitgefühl und gegenseitige Abhängigkeit. Ein buddhistischer Blick auf die Krisen der Welt", Rigpa-Zentrum, München, 5.10.2016, 18:00
„Wie Geld unser Denken bestimmt und verändert“, Vortrag bei der VHS Olching, 10. Oktober 2016
„Selbstbilder der Wirtschaft in der Ökonomik und Statistik des 18.-19. Jahrhunderts“, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloqiums „Bildlichkeit in Philosophie und Ökonomie“, Cusanus Hochschule in Bernkastel-Kues, 1.-3.9.2016
„Das Wahre an der Sinnestäuschung“, Vortrag im Rahmen von „40 Jahre igw: Fachtagung“, St. Arbogast, Götzis 14.8.2016
„Das Wahre an der Sinnestäuschung – Im Beginn ist das Staunen“, Podiumsdiskussion mit Rüdiger Safranski, Alexander Bartmann, Badenweiler 10.6.2016
„Umgang mit Fremdem“, Seminar zusammen mit Dr. Karsten Schmidt, Tibethaus Frankfurt 21.-22. Mai 2016
„Goethes Faust und die Sprache des Geldes“, Vortrag im Goethe und Schiller Archiv, Weimar, 17. Mai 2016
„Geld: Was ist das eigentlich? Vortrag in Lenzburg, 21. April 2016
"Die implizite Ethik der Mainstream Ökonomik im Kontext der aktuellen Krisensituation", Vortrag Universität Marburg, 3.2.2016
„Krisen der Gegenwart und Währungen der Zukunft“, Vortrag an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 21.1.2016
„Goethes `Faust´ und die Sprache des Geldes", Vortrag beim Forum für Philosophie, Frankfurt 3.12.2015
„Politik/Gesellschaft/Utopien“, im Rahmen des Studienprogramms „Ethik jenseits von Religion?“ im Tibethaus, Frankfurt, 21.-22. November 2015
Buchvorstellung: „Säkulare Ethik“, Urania, Berlin 12.11.2015
"Mitgefühl und gegenseitige Abhängigkeit. Ein buddhistischer Blick auf die Krisen der Welt", Montagsforum, Vortrag 9.11.2015, Dornbirn, 9:30-11:30
„Religion prägt Wirtschaft“, Vortrag in Mainz, 5.11.2015
„Begründung des Deutschen Fairnesspreises 2015 an Sina Trinkwalder“, Frankfurt, 31.10.2015
„Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie“, Hörsaal 22 im Kupferbau (Hölderlinstraße 5), Tübingen, 30.10.2015, 18:00 c.t.
„Achtsamkeit und Denkroutine. Zur Weckung kreativer Impulse”, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Ars Inveniendi. Die Macht der Phantasie“ der Redtenbacher Gesellschaft, Steyr 22.10.2015
„Impact Investing – Die neue Anlageklasse“, Podiumsdiskussion auf der Gewinn-Messe, Wien, 15.10.2015
„Die Substanz des Geldes ist Vertrauen“, Vortrag bei „Top Tirol“, Innsbruck, 8.10.2015, 19:30
„Geld regiert die Welt! Geld als unsere Denkform“, Stadtbibliothek am Mailänder Platz (zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der GLS-Bank) Stuttgart 30.9.15
„Das Glück der Bescheidenheit“, Vortrag im Rigpa-Zentrum, München, 12.9.2015, Rigpa-Zentrum München, 18-19 Uhr.
„Denn wir können die Kinder nach unserm Sinn nicht formen“, Margret Rasfeld, Karl-Heinz Brodbeck im Dialog, 11.7.2015, Phoenixberg
„Die globale Krise des Geldes“, Vortrag in der Alten Aula, Universität Heidelberg (Festveranstaltung zum 80. von Ulrich Duchrow) 27.6.2015
„Die Frage nach dem Bösen“, Buddhismus und Christentum im Gespräch, Katholische Akademie München, 9. Juni 2015
„Wirtschaft“, Vorträge im Rahmen des Studienprogramms „Säkulare Ethik“, Tibethaus, Frankfurt 22.-23.5.2015
„Im Zeichen der Transparenz“, Vortrag im Rahmen der Tagung Impact Investing, Diex 21. Mai 2015
„Geld als Denkform“, Vortrag im gleichnamigen Symposium, Bernkastel-Kues (Universität i.Gr.) 8.-10.5.2015
„Perspektiven jenseits des Wirtschaftswachstums“, Keynote und Gespräch, Klagenfurt/Kärnten, 12.-13.4.2015
„Eigentum als Fundament der bürgerlichen Gesellschaft“, Wissensturm Linz, 8.4.2015
„Theorie des Geldes“, Vortrag im Rahmen der SOT Frühjahrsgespräche, 16. März 2015, Wien
„Transparenz – ein ethischer Wert und Merkmal fortschrittlicher Unternehmenskultur“, BPW München und Bayerischer Landesverband des KDFB, 4. Februar 2015, im Bayerischen Sozialministerium
„Steckt unser Geld in der Krise?" Veranstaltung der Reihe "Klüger wirtschaften", Tübinger Weltethos-Institut am 16. Januar 2015 mit Professor Joseph Huber und Professor Karl-Heinz Brodbeck, Vortrag und Podiumsdiskussion, am Weltethos Institut
„Der Güterbegriff als Voraussetzung des Marktbegriffs. Das Beispiel immaterieller Güter“, Vortrag auf der Tagung Markt! Welcher Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft im Wissensturm Linz, 11. – 13.12.2014
„Was macht das Geld mit uns? Wirtschaftsethische Perspektiven”, Vortrag auf der re.comm, 21. November 2014 in Kitzbühel
„Die Geldphilosophie – ungewöhnliche Perspektiven auf die Rolle des Geldes“, Business Lounge Würzburg, 18.11.2014
„Spirituelle Bedürfnisse in einer säkularen Welt“, Konferenz der MBSR-Lehrer, Leipzig 14.-16.11.14
„Einführung“, zusammen mit Dr. Karsten Schmidt, im Rahmen des Studienprogramms „Ethik jenseits von Religion?“ im Tibethaus, Frankfurt, 8.-9. November 2014
„Kreativität und Zukunftsoffenheit – Wege aus dem Labyrinth des Gewohnten“, Vortrag bei der Tagung „Gesundheit und Resilienz“ des bdv austria, Wissensturm, Linz 16.-17. Oktober 2014
„Musik als Kommunikation“, Vortrag auf der Tagung „Zukunftspotenzial Kreativität“, Bad Reichenhall, 10. Oktober 2014
„Ethische und ökonomische Aspekte des Zusammenspiels von Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb“, Mainfränkischer Mittelstandstag, Würzburg 25.9.2014
„Fairness in den Führungskulturen der Welt“, Vortrag auf der Management-Konferenz „Führung und Nachhaltigkeit“, Auto-Uni, Neustadt-Glewe, 6.9.2014
„Du musst dein Leben ändern“ – Vom rechten Umgang mit der Schöpfung in den Religionen“, Staatstheater Mainz, 20 Uhr 1.7.2014
„Buddhistische Wirtschaftsethik“, Vortrag an der Volkshochschule beider Basel, 17. Juni 2014
„Werte in der Ökonomie, Zu den ethischen Grundlagen des Wirtschaftens“, Pommersfelder Kreis, 7.6.2014, Obermarchtal
„Vom Tätig-Sein und Güter-Haben“, Vortrag im Rahmen der Tagung Haben und/oder Sein, Symposium, Abbazia di Rosazzo 28.5.14
„Sprache, Idee, Bild. Zu den Quellen der Kreativität“, Vortrag im Rahmen der Tagung: Findung – Erfindung – Kreativität, Universität Tübingen, 23.-24.Mai 2014
„Geld – wofür ist es gut?“, Sonntag, 18. Mai, 14.30 bis 16.30 Uhr in Gröbenzell, Lokal „Vinocchio“, Puchheimer Str. 10
„Moderne Lügen - die persönliche und soziale Bedeutung der Rechten Rede“, 10. Mai 2014, Vesak-Fest München
"Wie Geld unser Denken bestimmt und verändert", Vortrag im Rahmen des Geldgipfel der GLS Bank Stiftung am 1./2. Mai inWitten/Herdecke
"Wirtschaftlicher Liberalismus und Neoliberalismus", Masterstudiengang Kues, 12. bis 16. April 2014, zusammen mit Prof. Dr. Walter Ötsch, Prof. Dr. Silja Graupe
"Gerechtigkeit und die Logik des Geldes - zu den ethischen Grundlagen des Wirtschaftens", Finanzmarkttagung am KSI, 21.-22.3.2014, Bad Honnef
"Reinkarnation" Vortrag am 13.März 2014 um 19.30 Uhr im Pavillon des Cafe Adlwärth in Garmisch - Partenkirchen ("Jüdisch-Boarischer-Stammtisch")
"Kreativität der Achtsamkeit", Tibethaus Frankfurt, 7.3.2014
"Ökonomie des Wissens und das Wissen der Ökonomie", 12.-14.122013, Universität Linz, Vortrag im Rahmen der Konferenz "Wissen"
"Grenzen der mathematischen Erkenntnis - Weiche Wirklichkeit vs. Harte Fakten!", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Ökonomik, zwischen Modell und Wirklichkeit", Universität Bayreuth 19.11.2013
Zur Verleihung des Fairnesspreises, Frankfurt a.M. 26.10.2013
"Nachhaltige Veranlagungen im Spannungsfeld von Compliance, Rendite und Idealismus", Vortrag in St. Georgen 22.10.2013
"Gerechtigkeit - ein wirtschaftsethischer Impuls", Vortrag, Vereinigung der bayerischen Wirtschaft, Würzburg 8.Juli 2013
"Das Geld als Denkform", Vortrag an der Universität Heidelberg 2.7.2013
"Soziale Physik - Grundzüge neoklassischen Denkens", Vortrag im Rahmen des Blockseminars "Die Neoklassische Theorie - verborgenes Fundament der (ökonomischen) Bildung" zusammen mit Silja Graupe, Harald Schwätzer und Harald Spehl 21.-23. Juni 2013, Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, 21.-23.6.2013
"Was kann die tibetische Kultur für den Westen bedeuten?", Vortrag in Lindenberg 15.6.2013
"Glaubenssätze in der Ökonomie?", Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jürgen Kädtler, Haus am Dom, Frankfurt a.M. 18. Juni 2013, 19:30-21:30
"Die kreative Situation"; Burg Fürsteneck 8.6.2013
"Verantwortung in der Wirtschaft - ein buddhistischer Blick", TOP Management Symposium 30.Mai-1. Juni 2013, Abbazzia di Rosazzo, Italien
"Goethe und die Erfindung des Papiergeldes", Vortrag im Literaturhaus, Darmstadt, 15. Mai 2013
"Nachhaltigkeit gestalten - Voraussetzungen für Nachhaltiges Investieren", FER Zukunftswerkstatt: Megatrend Nachhaltigkeit, Wien 7.5.2013
"Buddhistische Wirtschaftsethik",Akademie für Politische Bildung Tutzing, 27.4.2013
"Eine philosophische Betrachtung des Geldes als Denkmodell", 18.4.2013, Universität Bayreuth, Ringvorlesung Geld- und Finanzwesen
"Wirtschaften mit ethischen Maßstäben?!" Vortrag auf dem Jubiläumssymposium der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft, 5.-6.4.2013, Wien
"Wirtschaftsethik als engagierter Buddhismus", Workshop auf dem Jubiläumssymposium der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft, 5.-6.4.2013, Wien
"Vertrauen oder Korruption? Zur Notwendigkeit ethischer Regeln für die Märkte", Festvortrag auf dem IV. Aktienforum-Stipendienpreis, Wien 19.2.2013
"Grundlagen der buddhistischen Wirtschaftsethik", Rotary Club 100 München, Weisses Bräuhaus 15.1.2013
"Erosion der Währungen und Scheitern der Ökonomie", Lunch Lecture, 12. Dezember 2012, Universität Linz, 12-13:30, HS 6
"Die Krise des Geldes als Krise des Geistes", Vortrag im Tibethaus, Frankfurt a.M., 22. November.2012
"Wirtschaftsethische Aspekte der gegenwärtigen Finanzkrise" (Abschiedsvorlesung), FH-Würzburg, Sanderheinrichsleitenweg 20, 16. November 2012, und Podiumsdiskussion mit Prof. Assländer und Prof. Lachmann
"Das Geld als kollektive Illusion: Eine buddhistische Analyse", Vortrag im Rahmen des Studientages in der Villa Landhau Castelen, Basel, 12. November 2012
Verleihung des Fairness-Preises an Sarah Wiener, Frankfurt a.M., 28.10.2012, 11 Uhr-16 Uhr (Video)
"Untergangsszenarien. Propheten und Profiteure", Podiumsdiskussion, 20. ernst-mach-forum, Wien 17.10.2012, Theatersaal der Akademie der Wissenschaft
"Die globale Krise des Geldes", Vortrag in Linz (Die Grünen Linz), 12. Oktober 2012
"Werte in der Ökonomie. Zu den ethischen Grundlagen des Wirtschaftens", Vortrag in Stift St. Georgen am Längsee, 25.09.2012 (Begleittext)
"Wider die Marktgläubigkeit: Ökonomie neu denken lernen", mit Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck, Prof. Dr. Walter Ötsch, Dr. Ulrich Thielemann u.a., Dienstag, 18.09., 19.30 bis 21.00 Uhr, Alanus Hochschule, Campus II, Foyer
"Die heimliche Herrschaft des Geldes", Vortrag im Rahmen der Herbstakademie vom 15.-23. September 2012 an der Alanus Hochschule (gehalten am 18.9.12)
"Anders wirtschaften - besser leben", Vortrag im Tibetischen Zentrum, Hamburg, 6. September 2012 (Audio)
"Impulse der Bewusstseinswissenschaften für den Buddhismus", Vortrag und Podiumsdiskussion, Thementag: "Jesus, Buddha & Neuronen", Frankfurt a.M. 1. September 2012, Haus am Dom
"Asiatische Quellen der Wirtschaftsethik: Buddhismus und Konfuzianismus", Sommertagung in Obersdorf "Wirtschaftsethik und -kultur in anderen Weltreligionen", 2. Juli 2012, 20 Uhr
"Eine buddhistische Annäherung an die Frage nach den Grenzen des ökonomischen Wachstums", Vortrag im Rahmen der Tagung "Wirtschaftsethik in den Weltreligionen", Universität Paderborn, 28.-30. Juni 2012
"Erkenntnis und Mitgefühl - Formen des sozial engagierten Buddhismus", Tagung "Buddhismus und Weltverantwortung", Katholische Akademie, München 23. Juni 2012 (Flyer)
"Die Herschaft des Geldes", Universität Mainz, 19. Juni 2012
"Kreativität im ökonomischen Prozess und ihre Schattenseiten", Wie kommt Neues in die Welt? Systemisch weiter denken …, Internationales Symposium vom 17.-20.5. 2012 in Heidelberg (Audio) (Deutschlandfunk)
"Die Krise des Geldes - Chancen für neue Werte", Vortrag in Heidelberg, 16. Mai 2012 (Video)
"Die Vergänglichkeit des Geldes. Perspektiven der buddhistischen Wirtschaftsethik", Vesak-Fest Frankfurt, 6.5.2012, Frankfurt a.M.
"Klassik", Vorlesung im Rahmen der Reihe "Geschichte der Ökonomik", Universität Bayreuth, 2. Mai 2012
"Ratings und die Folgen", 10. Finance & Ethics Kongress: FER 3D Länder-Screening. Eine Alternative zu Länderratings?, Donnerstag, 26. April 2012, Strauchgasse 3, 1010 Wien -
"Madhyamaka als Methode zur kritischen Analyse der Wirtschaft ", Seminar Red Buddha, Bildungszentrum der SPÖ Wien, 24. April 2012, 19 Uhr
"Die globale Krise des Geldes - Zu aktuellen Entwicklungen der Wirtschaft und des Finanzmarktes", Vortrag, Bildungszentrum der SPÖ Wien (Red Buddha), 23. April 2012, 19. Uhr
"Buddhismus und Ökonomie", Centrum für Globales Lernen, CPH Nürnberg, 17. April 2012, 19-21 Uhr
"Die globale Krise des Geldes", Stadthalle Tuttlingen, 28. März 2012, 20 Uhr
"Der Schein des Geldes als soziale und politische Wirklichkeit", Vortrag im Rahmen der Tagung in 7.-9. März 2012, Universität Trier 2011
"Solidarität", Vortrag in Bernkastel/Kues, 30. November 2011
"Die Herrschaft des Geldes", VHS Olching, Montag, 14. November 2011
"Begründung des Fairness-Preises 2011", Frankfurt a.M., Fairness-Stiftung, 29.10.2011
"Über die Ökonomie", Vortrag im Rahmen der Reihe "Über die Schönheit der Ökonomie in der Architektur", Fachhochschule Köln, 25.10.11
"… und es geht doch! Kreativität im Hochschulalltag", Vortrag im Rahmen der Tagung "Gemeinsam Neu Denken - Kreativität in der Hochschule", Universität Bochum, 16:15
"Die Kunst des Fragens", Podiumsdiskussion mit Anne Will und Rüdiger Safranski, Berliner Lektionen, Sonntag den 23. Oktober, 11.30 Uhr im Berliner Renaissance-Theater
"Die globale Krise des Geldes und die Kultur des Vertrauens", 14..10.2011, Kongress Geld, Gesundheit und Gemeinschaft, Kassel
"Ethische Ökonomie und Engagement für die Welt", Podiumsgespräch zwischen Annette Kaiser (Transkonfessionelle Spiritualität) und Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck (Buddhistische Ökonomie). Schweisfurt-Stiftung, 30.9.2011
"Nachhaltigkeit im Investmentbereich", 2. Internationales Symposium für Buddhismus & Ethik, Mainz, 13.6.11 (Videoauszug)
"Lebensmittel als Lebensgrundlage. Argumente gegen den spekulativen Missbrauch der Nahrung", 2. Internationales Symposium für Buddhismus & Ethik, Mainz, 11.6.11
"Zukunft des Geldes", Vortrag im Haus St. Ulrich, Augsburg am 9.6.11
"Geld und Sprache - Der innere Widerstreit in der Modernisierung", Universität Klagenfurt, Symposium, Abbazia di Rosazzo, 2.-4.6.2011 (Text)
"Lebensmittel als Lebensgrundlage. Argumente gegen den spekulativen Missbrauch der Nahrung", Vortrag im Rahmen des Kongresses der Finance & Ethics Academy in St. Georgen, 4.5.2011 (Video)
"Leben und Lebensmittel", Podiumsdiskussion in St. Georgen, 3.5.2011
"Sprache und Geld als Denkformen", Vortrag bei delta, Universität Heidelberg, 13.4.2011
"Moderne Marktwirtschaft und buddhistische Wirtschaftsethik", Vortrag im Tibethaus Frankfurt, 11.3.2011
"Die Eurokrise - soll man verschuldeten Ländern helfen?", Vortrag in der ESG Würburg, 18. Januar 2011
"Die globale Krise des Geldes und die Kultur des Vertrauens", Vortrag im Rahmen des Montagsforums in Dornbirn, 6. Dezember 2010
"Kann das Geld abgeschafft werden? Anmerkungen zum Hauptmedium der Vergesellschaftung in der Moderne", Vortrag in Linz, Wissensturm im Rahmen der Tagung des ICAE, 3.12.2010 (Audio)
"Nachhaltigkeit im Investmentbereich", Schloß Mageregg bei Klagenfurt, 24.11.2010
"Kreativitätsforschung in interdiszilinärer Perspektive", Residenzvorlesung Universität Würzburg, 18.11.2010
"Zur Begründung des Fairness-Preises 2010", Frankfurt, 30. Oktober 2010
"Hilft die M?dhyamaka-Lehre auch im Alltag? Vortrag auf dem DBU-Kongress, 17. Oktober 2010
"Weder Dhamma-Sozialismus noch Karma-Kapitalismus. Irrwege der buddhistischen Ökonomie", Vortrag auf dem DBU-Kongress, 16. Oktober 2010
"Umrisse einer Buddhistischen Wirtschaftsethik", Vortrag auf dem DBU-Kongress, Berlin, 15. Oktober 2010
"Buddha und die Finanzkrise. Karl-Heinz Brodbeck erläutert buddhistische Wirtschaftsethik", 3Sat, 19. August 2010, 21 Uhr
"Die heimliche Herrschaft des Geldes", Vortrag im Rahmen der Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes in St. Johann, 9. September 2010
"Situationspotential und situative Kreativität"; Vortrag im Rahmen des Blockseminars Sun Tzu - Einblicke in das chinesische Denken", zusammen mit Prof. Dr. Silja Graupe, Dirk Battenfeld, Alanus-Universität, Alfter (Bonn), 5.-6. Juni 2010
"Blickwechsel: Wirtschaft wider Willen?", Vortrag und Podiumsdiskussion mitThomas Pogge (Yale), Brigitte Young (Münster) und Eva Illouz (Tel Aviv); Moderation Christian Schlüter (FR); Wissenschaftliche Leitung: Julian Nida-Rümelin und Tatjana Schönwälder-Kuntze, 4. Juni 2010, Berlin
"Spiritualität des Geldes oder Spiritualität des Menschen als Beziehungswesen", Blockseminar zusammen mit Prof. Dr. U. Duchrow, Heidelberg, 6.-8.5.2010
"Von der Trendanalyse zu ethisch fundierten Kennzahlen in der Zukunft", 8. Kongress der Finance&Ethics Academy, Stift St. Georgen, Längesee (Österreich), 5. Mai 2010
"Geld, Macht, Gier? - Für eine neue Ethik in der Wirtschafts- und Finanzpolitik", Podiumsdiskussion mit Christine Scheel, MdB, Simone Tolle, MdL u.a. in Schweinfurt (Kolpingbildungszentrum), 27.4.2010
"Anders Denken" - Kreativität für verantwortungsvolles Handeln, Vortrag auf Gründungsversammlung der Genossenschaft ThinkCamp, Augsburg, 23. April 2010
"Für eine (neue) Philosophie des Geldes", Diskussion mit Dirk Baecker und Matthias Sutter im Rahmen der Sendung Scobel, 3Sat, 8. April 2010, 21-22 Uhr
"Die Wirtschaftsethiken der Religionen", Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Bernhard Emunds, Michael Saleh Gassner, Prof. Dr. Hans G. Nutzinger im Rahmen der DNWE-Tagung "Religion Störfaktor und Ressource in der Wirtschaft", 19.-20- März 2010 in Bonn, Gustav-Stresemann-Institut
"Om Money Padme Hum. Budhhismus und Geld - ein kritisches Verhältnis?", dreitägiges Seminar im Rahmen des Studienprogramms der DBU, München, 6.-7.März 2010
"Kreativität - Quelle nachhaltigen Wachstums", Vortrag anlässlich der Science4life Zwischenprämierung in der Hessischen Landesvertretung Berlin, 4. März 2010
"Gier oder Mitgefühl - Buddhistische Perspektiven zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise", Kultcafe Dießen, 29. Janur 2010, 19:30
"Mitgefühl statt Gier - Solidarisches Wirtschaften in einer globalisierten Welt", Kultur- und Tagungszentrum Murnau, 11.12.2009
"Geld und Spiritualität", Schröder-Haus Würzburg, 8. Dezember 2009, 20 Uhr
"Ethik der Finanzmärkte", Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "61 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 10.12.1948, FH-Würzburg, 7.12.09, 19:30
"Die systematische Blindheit der Märkte für Menschenrechte", 3.12.09, Ringvorlesung, Würzburg
"Besser statt mehr" Podiumsdiskussion auf der Konferenz des Denkwerks Zukunft - Stiftung kulturelle Erneuerung:, Berlin 30.11.09 (Audio)
"Der Lohn der Arbeit - nach der globalen Krise", Vortrag am 16.11.09 in Würzburg, Corso-Kino im Rahmen der "Globale 09" nach dem Film "Its a free World"
"Buddhistische Antworten auf die globale Wirtschaftskrise", Vortrag im Rahmen der buddhistischen Wochen in Baden-Baden, 11. November 2009
"Zur Begründung des deutschen Fairnesspreises", anlässlich der Verleihung an den Preisträger 2009 Sören Stamer CoreMedia AG 31.Oktober.2009, Frankfurt am Main, 11 Uhr
"Die heimliche Herrschaft des Geldes. Zur Kulturkrise ‚jenseits' der Finanzkrise", (Vortrag und Seminar), Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, 11:30-15:30
"Die Gier nach Geld. Ursachen und Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise", 28.09.2009, Wertingen, Schloss, Festsaal, 20 Uhr
"Finanzkrise und Klimakatastrophe - ein buddhistischer Blick auf globale Fehlentwicklungen", Vortrag im Rahmen des 9. Regionalen Klimagipfels in Trier, 4. September 2009 (Video)
Eine Welt - ein Geist - ein Herz, Podiumsgespräch mit H.H. Dalai Lama und Prof. Dr. Mojib Latif, Prof. Götz W. Werner, Moderation: Gert Scobel, 1. August 2009, Frankfurt, 9:30-11:30 (Video)
"Kreativität und freier Wille?", Vortrag im "Kleinen Theater" (Klinikum Haar), 4. Juli 2009
"Arbeit, Spass und Spiel - wie Unternehmen Kreativität organisieren", SWR2 Forum, Mannheim, 23. Juni 2009
"Auswege aus der aktuellen Finanzkrise", Streitgespräch mit Prof. Dr. Rüdiger Pohl, Halle (Saale), 19. Juni 2009 (Heinrich-Böll-Stiftung)
"Kreativität und Innovation - Kreative Potentiale entdecken und in neue Ideen umsetzen", IHK Würzburg, 10. Juni 2009
"Geld, Naturverständnis und Ökologie", Evangelische Studentengemeine Würzburg, 8. Juni 2009
"Krise als Chance, Ökonomie und Ökologie aus buddhistischer Sicht", Vortrag zum Vesakh-Fest, 9. Mai 09, München
"Glückliche Marktwirtschaft?", Podiumsgespräch im Rahmen des Symposiums Glück für Alle! 7.Mai 2009, 16:30-18 Uhr, Uni Heidelberg
"Können transparente Kennziffern Anleger vor Krisen schützen?, 7. Kongress der Finance&Ethics Academy, Stift St. Georgen, Längesee (Österreich), 6. Mai 2009
"Kreativität in Alltag und Kunst", Schloss Höchstätt, 26. April 2009, 11 Uhr
"Geld und Wucher im Renditekapitalismus", Vortrag zusammen mit Silja Graupe auf dem Attac-Kongress Berlin, 7. März 2009, TU-Berlin
"Entstehung und Mechanismen der kapitalistischen Geldökonomie und die Antwort biblischer Theologie und buddhistischer Philosophie", Vortrag und Seminar zusammen mit Silja Graupe, Johannes Litsch und Ulrich Duchrow auf dem Attac-Kongress Berlin, 7. März 2009, TU-Berlin
"Geldreformer von Aristoteles bis zum Regio", Rundfunkgespräch bei Radio Lora, 3.März 2009, München, Radio Lora, 17-18 Uhr
"Moralische Reserven für eine andere Wirtschaft!", Attac Palaver, EineWeltHaus, München 23. Februar 2009
"Die Gier nach dem Geld. Ursachen der Finanzkrise", ESG 12.01.2009, Würzburg, 20 Uhr
"Gier, Aggression und Verblendung in Wirtschaftssystemen - Wege zu ihrer Überwindung aus buddhistischer und biblisch-theologischer Sicht", Vorträge im Blockseminar an der Universität Heidelberg, 4.-6.12., zusammen mit Johannes Litsch und Prof. Dr. Ulrich Duchrow
"Die Gier der Heuschrecken", Vortrag im Rahmen der "Globale 2008" im Corso im Anschluss an den Film: "Und du bist raus", 17.11.08, 20:30
"Mitgefühl statt Gier - Solidarisches Wirtschaften in einer globalisierten Welt", 4. Kurpfälzer Sozialtage, KAB Mannheim, 10. November 2008, 19:30
Rundfunkgespräch bei Radio Lora zur Finanzmarktkrise, 5.11.2008, München, Radio Lora, 19-20 Uhr
"Begründung des Fairness-Preises 2008", Fairness-Preis, verliehen an den Vorstand der SMA Technology AG, Plenarsaal der IHK Frankfurt, 25. Oktober 2008
"Die strukturelle Unfairness im Weltfinanzsystem - Wie kommt Fairness ins Spiel?, Plenarsaal der IHK Frankfurt, 25. Oktober 2008
"Mitgefühl statt Gier", Bad Boll, Dialogtagung "Christen und Buddhisten im Gespräch", 11. Oktober 2008 (mp3-Mitschnitt)
"Mut zur eigenen Kreativität", Vortrag im Rahmen der access academy (access austria) in der Hofburg in Wien, 7. Oktober 2008
"Gewinn und Moral - die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie", Forum Zeitfragen, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, 1. Oktober 2008
"Neoliberalismus: die globale Macht einer destruktiven Denkform", Eröffnungsvortrag einer Vortragsreihe in Linz im Wissensturm, 24. September 2008 (Audio)
"Geldwert und Geldgier - Zur Macht einer globalen Illusion", Vortrag im Rahmen des 12. Philosophicums Lech: "Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält?", 17. bis 21. September 2008 (vgl. Medienecho)
"Zur Moral des Konsumierens in einer globalen Welt", Vortrag auf dem Fair-Trade-Festival, 14. September 2008, Bastion, Würzburg (vgl. Medienecho)
"Wer herrscht eigentlich auf den globalen Märkten?", Vortrag auf dem Fair-Trade-Festival, 13. September 2008, Bastion, Würzburg (vgl. Medienecho)
"Gewinn und Moral: Ist unser Wirtschaftssystem unmoralisch?", Akademie Frankenwarte, Würzburg, 27.07.08, 15.00 - 17.00 Uhr
"Ethik und Ökonomie? Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaft", Vortrag bei AIESEC Karlsruhe, 3. Juli 2008
"Erdöl und Moral. Zur Ökonomie ungleicher Ressourcenverteilung", 16. Juni 2008, ESG Würzburg
"Die Unmoral der Märkte und der blinde Fleck der Ökonomik", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Bildung und Ökonomie" an der Universität Würzburg, 4. Juni 2008, 19-19:45 Uhr
"Hedgefonds und die Transparenz der Märkte", Vortag auf dem 6. Kongress der Finance & Ethics Academy in Diex, 7. Mai 2008
"Sind nachhaltige Investments ertragreicher?", Podiumsdiskussion in St. Georgen/Längsee, 6. Mai 2008
"Vorgeschobene Sachzwänge als verschleierte Geldgier", Arbeitnehmerbildungs- und Begegnungsstätte Obertrubach, Samstag, den 15. März 10.30 - 12.30 Uhr (vgl. Franken-TV, 30.3.2008 Video)
"Neue Trends in der Kreativitätsforschung", Festvortrag zur Einführungveranstaltung des Masterstudiengangs Baumanagement, Samstag, den 01. März 2008, Kulturspeicher der Stadt Würzburg
Geld - nur eine Illusion? Moderne Marktwirtschaft und buddhistische Wirtschaftsethik, Tibethaus, Frankfurt, Freitag, 1. Februar 2008, 19:30-21 Uhr
"Moral contra ökonomische Vernunft?", 22. Januar 2008, 19.30 Uhr, Katholische Hochschulgemeinde Würzburg
"Geldgier oder Mitgefühl. Ein buddhistischer Blick auf die globale Ökonomie", Universität Hamburg, Zentrum für Buddhismuskunde, 4. Dezember 2007, 17-18:30 (Vortrag als mp3 132 MB) (als WM-Audio 22 MB)
"Die Inszenierung der globalen Armut", ESG Würzburg, 26.11.2007, 20 Uhr
Podiumsgespräch in der monatlichen Gesprächsreihe "Im Zeit-Raum" mit dem Ö1-Redakteur Johannes Kaup, Wien, 15.11.2007, 18 Uhr (Sendetermin: Ö1, 8.12.07, 22 Uhr)
"Bahn unterm Hammer", Globale07 - globalisierungskritische Filmwoche, Vortrag im Corso (Würzburg) in Zusammenarbeit mit attac, 13.11.2007, 20:30
"Geldgier oder Mitgefühl? Buddhistische Perspektiven zur globalen Ökonomie", Benediktushof, Holzkirchen, 10.11.2007, 14-15.30; und Podiumsdiskussion zu "Spiritualität und Geld" mit Pater Willigis Jäger, Prof. Dr. Johannes Hoffmann u.a., Benediktushof, Holzkirchen, So. 11.11.2007, 9.30-11.00 Uhr
"Begründung des Kuratoriums. Fairness-Preises 2007 an Graf von Faber-Castell", Fairness-Stiftung in Frankfurt, 27. Oktober 2007
"Warum scheitert die Ökonomie an der Erklärung des Geldes?", Vortrag an der Johannes Kepler Universität in Linz, 18. Oktober 2007 (im Zentrum für soziale und interkulturelle Kompetenz)
"Wirtschaft als kreativer Prozess", MinD-Akademie, an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 5. Oktober 2007
"Ökonomie der Armut", 26.7.2007, 14:30, "Sozialforum Amper", Kommunikationszentrum Olching
"Kritische Vernunft und Mitgefühl - Der buddhistische Beitrag zur Wirtschaftsethik", Vortrag auf der Tagung "Religionen - Geist globaler Wirtschaft?", Zentrum für Religionsforschung, Universität Luzern, 29. Juni 2007
"Wie die Lüge Wirklichkeit wird. Über die Konstruktion politisch-wirtschaftlicher Anlässe", ESG Würzburg am 18 Juni 2007
Grundlagen der buddhistischen Wirtschaftsethik, und: Gier und Verblendung am Beispiel der Finanzmärkte, zwei Vorträge auf der Tagung "Von der Vision zur Praxis", Lassalle-Institut, Bad Schönbrunn, Edlibach, 15. Juni 2007
"Geld als kollektiver Schein - moderne Ökonomie aus buddhistischer Sicht", Vortrag am Institut für Medizinische Psychologie der Uni Heidelberg in der Vortragsreihe "Ich arbeite also bin ich?", 23. Mai 2007
"Die Arten von Risiko und die Ethik der Risikominimierung" Vortag auf dem 5. Kongress der Finance & Ethics Academy in Diex, 9. Mai 2007
"Verminderung von Risiken durch gezielte Informationen", Podiumsgespräch, Diex, mit Prof. Dr. Finsinger und Richard Lernbass (Software-Systems), 8. Mai 2007
"Erfolgsfaktor Kreativität", Vortrag bei den Weinheimer Instandhaltertagen, 1. März 2007
"Die unheimliche Macht des Kapital", Soziales Bündnis Würzburg, 26. Februar 2007, Matthias Ehrenfried Haus, Bahnhofstr. 4, 20 Uhr
"Benchmarking und Kreativität", Vortrag beim Maintrust-Investmentsymposium in Hamburg, 15. Februar 2007
"Benchmarking und Kreativität", Vortrag beim Maintrust-Investmentsymposium in Köln, 8. Februar 2007
"Aller Dinge Inbegriff ist das Geld…" ESG Würzburg, 4. Dezember 2006
"Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie", Vortrag im Gremiensaal der deutschen Welle, Bonn, 8. November 2006
"Kreativität als Brücke zwischen Chaos und Ordnung in der Therapie", Vortrag im Kleinen Theater in Haar im Rahmen der Tagung "Kunsttherapie zwischen Wissenschaft und Illusion" am 15.10.2006 (Vortrag als mp3)
"Was ist Kreativität?" - Vortrag und anschließende Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Franz Gruber (Lehrstuhl für Dogmatik, Uni Linz), Prof. Dr. Constanze Kirchner (Ordinaria für Kunstpädagogik, Uni Augsburg) und Prof. Dr. Adalbert Keller (Uni Augsburg) beim Akademischen Forum der Diözöse Augsburg, 23. Juni 2006
"Die unsichtbare Hand" - der Götze Markt. Zur "Theologie" von Wirtschaftstheorien, Vortrag am 29. Mai 2006, ESG Würzburg
"Langfristige Gewinnmaximierung als ethischer Wert?", Vortrag auf dem 2. Finance & Ethics Kongress in Diex, 9. Mai 2006
"Wieviel darf Moral kosten?", Vortrag am 26. Januar 2006, im Ev. Bildungswerk in Regensburg
Geld und buddhistische Ethik; Vortrag im Rahmen eines Symposiums in Steyerberg 25. November -27. November 2005
Fernöstliche Religionen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Vortrag im Rahmen des 4. Würburger Wirtschaftsforums an der FH-Würzburg, 16. November 2005
Inszenierte Sachzwänge, Vortrag in Laxemburg bei Wien, sowie Podiumsdiskussion "Was leitet mich wenn ich leite?" zusammen mit Prof. Dr. Norbert Walter, Dr. Wilfried Stadler, Johannes Sczepan und Johannes Kaup; 12. November 2005 (vgl. Die Presse 14.11.05)
"Langfristige Gewinnmaximierung durch ethische Investments?", Vortrag auf der "GEWINN-Messe" in Wien 20.Oktober 2005 (vgl. Newsletter 11.10.2005)
Buddhistische Ökonomie; Buddhistische Management-Grundsätze; zwei Vorträge mit Seminar in Sils Maria 30.6.-1.7.2005
Sei doch mal kreativ! Ist Kreativität lernbar? Vortrag und Gespräch, ESG Würzburg, 30. Mai 2005
Ethische Kennzahlen für Investments - Maßstab oder Orientierungshilfe?, Vortrag auf dem 3. Kongreß der Finance & Ethics Academy am 11.5.2005 (vgl. Presse) (Text)
Das Ich - eine Illusion?" Ein west-östlicher Vergleich, Vortrag 22. November 2004, ESG Würzburg
Wieviel darf die Moral kosten? Vom Gegensatz zwischen Egoismus und ethischen Spielregeln in einer Marktwirtschaft, Vortrag im Rahmen von "System Management Forum", IBM, Würzburg 5. November 2004
Buddhistische Wirtschaftsethik, Vortrag im Rahmen der Tagung Management & Spiritualität - Sinn und Werte in der globalen Wirtschaft, 31. Okt. - 1. Nov., Ort der Mitte, Laxenburg bei Wien
Transparenz als ethischer Wert, Vortrag auf dem 2. Finance & Ethics Kongress in Diex, 29. September 2004 (Text)
Wissenschaftstheoretische Probleme des Marktmodells, Vortrag im Rahmen des Workshops "Mathematische Modellierung in der Volkswirtschaftslehre - Optionen der Systemtheorie?" (mit Felix Tretter, Hermann Haken und Jürgen Kopf) Mittwoch 14. Juli, Mathematisches Institut, Technische Universität, München
Buddhistische Wirtschaftsethik, Vortrag 7. Juni 2004, ESG Würzburg
Zukunftsfähige Investments, Vortrag, Podiumsdiskussion und Workshop, 11-13. Mai 2004, Finance & Ethics Academy, Diex, Österreich (Text)
Das Spiel mit den Gewohnheiten. Neuronale Strukturen und kreative Prozesse, 8. Mai 2004, Festvortrag zum 20jährigen Bestehen der G.L.A.T., Bonn-Röttgen (Text)
Die Entdeckung der eigenen Kreativität, IWIS-Ketten, 19. und 20.03.2004, Hotel Four Points, Schwanthaler Höhe 111, München
FEA - Plattform für kundenorientierte Partner, Vortrag anlässlich der Eröffnung der Finance and Ethics Academy in Diex, Osterreich, 26. Februar 2004
Kreativität und Moral, Vortrag und Podiumsdiskussion im "Kulturspeicher" anlässlich der Ausstellung "Why not" in Würzburg, 27. Januar 2004, 19 Uhr.
Zum Kontext des Fairness-Ehrenpreises, Rede anlässlich der Verleihung des Ehrenpreises der Fairness-Stiftung an Prof. Götz W. Werner; Einführung zum Fairness-Forum mit Daniel Goeudevert, Prof. Dr. Gertrud Höhler, Prof. Götz W. Werner, Dr. Reinhard K. Sprenger und Dr. Norbert Copray, Deutsche Bibliothek in Frankfurt, 29. November 2003
Implizite Ethik der Ökonomie, Vortrag bei der interreligiösen Fachtagung "Ökologische Lebensstile und ihre Folgen für die Ökonomie" in Loccum am 23. Oktober 2003
Ist Kreativität erlernbar? Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe der VHS Osnabrück zum Thema "Wozu Kunst?- Die Bedeutung von Kunst und Kreativität für die Entwicklung des Menschen", am 9. Oktober 2003
Ethik der Finanzmärkte und ethisches Investment, Vortrag zur Präsentation der Finance&Ethics Academy von software-systems.at am 8. August 2003 in Diex (Kärnten)
Die Börse: "Homo oeconomicus" im Minus, Podiumsgespräch mit Mathias Mertens im Literarischen Salon, Universität Hannover, 14. Juli 2003
Zur Kritik an der Globalisierung, 30. Juni 2003, ESG Würzburg
Der homo oeconomicus - realistisches Menschenbild oder fragwürdiges Modell? Vortrag im Bildungshaus Kloster Obermarchtal im Rahmen der Pfingsttagung des Pommersfeldener Kreises "Zur Geschichtlichkeit der Beziehungen von Glaube, Kunst und Umweltgestaltung" am 7. Juni 2003
Ethische Spielregeln für den Wettbewerb, 2. Wirtschaftsforum "Transparenz Fairness Wettbewerb" an der FH-Würzburg, 3. Juni 2003
Wege aus der Krise Mut zur Kreativität, Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Industrieverbandes Steine und Erden, 22. Mai 2003, Freiburg
Die implizite Ethik der modernen Ökonomie - erläutert am Beispiel der Zinstheorie. Impulsreferat im Rahmen des Forschungsgesprächs "Die kritisch-normative Orientierungsfunktion der Ethik im Härtetest globaler Ökonomie", Forschungsgespräch am 12./13. Februar 2003 an der Universität St.Gallen
In Erwartung eines neuen "Kreuzzuges"? - Der amerikanisch-irakische Konflikt. Podiumsdiskussion mit Prof. Klaes (Religionswiss.); Prof. Brodbeck (Wirtschaftswiss.); KHG Würzburg, 27. Januar 2003
Dem Zugriff entzogen - Ästhetische und philosophische Anmerkungen zur Vergänglichkeit in der Industriekultur; Vortrag anlässlich des "Barbara-Gesprächs" der HANSA, Gesellschaft für Industriekultur; Dortmund 4. Dezember 2002 (Text)
Zur Wirtschaftsethik der Gentechnik, Vortrag im Rahmen des Symposiums "Bioethik - Alle wollen nur das Beste", 23. November 2002; KHG Würzburg (Text)
Zur Ethik der Kreativität im Wettbewerb, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung 2002 der Fairness-Stiftung: "Konkurrenz und Kooperation in Wirtschaft und Gesellschaft. Zur Philosophie der Fairness" Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 31.10.02 (Text)
Wirtschaftliche und ethische Aspekte der Gentechnik; Vortrag und Seminar an der Akademie für politische Bildung Tutzing im Rahmen des Ferienseminars "Der im-perfekte Mensch: Ethische Probleme der Biotechnologie", 4. September 2002
Der kreative Dialog. Musik als Kommunikationssystem. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Der schöpferische Augenblick - Musik als kommunikativer Prozess" der Jeunesse im Wiener Konzerthaus am 22./23. Juni 2002 in Wien mit anschließender Podiumsdiskussion (zusammen mit Konrad Liessmann, Ernst Peter Fischer und Anton Zeilinger)
Integration von Spätaussiedlern und Kontigentflüchtlingen mit akademischer Ausbildung als kreativer Impuls für die deutsche Wirtschaft, Vortrag am 30.April 2002 auf der Abschlußveranstaltung der Otto Benecke Stiftung e.V. in Retzbach
"Mut zur eigenen Kreativität. Wie wir werden, was wir sein können", Vortrag und Seminar an Akademie Deutscher Genossenschaften, Schloß Montabaur, 24. Januar 2002
"‚Postmechanische Ökonomik' Handlungsprogramme als Grundbegriffe einer alternativen Ökonomik; Vortrag im Rahmen der Reihe "Ökonomische Theorien des 20. Jahrhunderts"; Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen; 19. Dezember 2001
"Entscheidung zur Kreativität", Vortrag und Seminar, Quest-Meeting, Grube Loise, 24. November 2001
"Wirtschaftliche und ethische Aspekte der Gentechnik", Vortrag auf der Wochenendtagung "Das menschliche Leben - Spielball von Gentechnikern und Medizinern?, Schloß Aspenstein, Kochel am See; 17. November 2001
"Kreativität und Gewohnheitsbildung im Wirtschaftsprozeß. Alternativen zu mechanischen Modellen in der Ökonomie", Vortrag am 7. November 2001 an der Universität Linz
Der Buddhismus als Quelle einer neuen Wirtschaftsethik. Seminar im Rahmen der 2. Weimarer Sommerkurse: Philosophie - Ethik - Interreligiöser Diskurs, 24. August 2001 in Weimar/Tübingen
Mut zur eigenen Kreativität. Vortrag in Germering ("Büchertreff") am 28. Juni 2001
Warum Prognosen in der Wirtschaft scheitern. Über die fragwürdigen Grundlagen in der Ökonomie; Vortrag in Bremerhaven (Philosophische Gesellschaft), am Donnerstag, 10. Mai 2001
Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie, Vortrag und Podiumsdiskussion auf der Tagung "Das Dilemma des homo oeconomicus", Evangelische Akademie Tutzing, vom 12. bis 14. Januar 2001
Wirtschaft als kreativer Prozeß. Beiträge zu einer postmechanischen Ökonomie, Herbsttagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie zum Thema "Politische Ökonomie als Sozialwissenschaft" vom 5.10-7.10.2000, Strobl am Wolfgangssee, Österreich
Das BWL-Studium im Zeichen globaler Herausforderungen, Rede zur Zeugnisverleihung am 3. Juni 2000 für die Absolventen des Fachbereichs Betriebswirtschaft der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg, Abteilung Würzburg im Fürstensaal der Residenz
Die Macht des Scheins in der Wirtschaft, Vortrag auf dem Vierten Kleinen Universitätstag Ahaus 2000; Rahmenthema: "Wirklichkeit im Zeitalter ihres Verschwindens", 24. März 2000
Zeit ist Geld? Vortrag an der Universität Münster (veranstaltet von der KSHG) am 23. November 1999
Was ist Kreativität? Vortrag auf der RKW-Beratertagung in Stuttgart am 18. November 1999
Kreativität als persönlicher Erfolgsfaktor, Vortrag beim Tag des Gymansiums in München am 16. September 1999
Verborgene metaphysische Voraussetzungen der zeitgenössischen Wirtschaftslehre, Vortrag auf dem Symposion "Philosophie, Religion und Management" zum wissenschaftlichen Werk von Rupert Lay anläßlich seines 70. Geburtstages am 2. und 3. Juli 1999 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lehren und Lernen als kreativer Dialog, Vortrag in Herrsching am 23. April 1999 (Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft e.V.) im Rahmen des Seminars "Wissen und kreatives Denken" vom 23. bis 24.4.1999
Der Euro und Europas Ethos. Eine kritische Einführung in die ethischen Aspekte wirtschaftlichen Denkens, ganztägiges Seminar am 28.2.99 in der Akademie H´ d´ B´ in Frankfurt
Kreativität als persönlicher Erfolgsfaktor, Seminar in Dillingen, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 4. November 1998
Erfolgsfaktor Kreativität, Vortrag an der VHS in Schwäbisch-Gmünd 19. November 1998
Die Tugenden des Erfolgs. Ist Moral im Unternehmen Luxus oder Notwendigkeit? Podiumsdiskussion, Haus der Begegnung, Franfurt, 8. Juni 1998 (mit Dr. V. Metze-Mangold, Hessischer Rundfunk, Dr. Dehner und Prof. K. Kiepe)
Kreativität als persönlicher Erfolgsfaktor, Herrsching am Ammersee, 20. Juni 1998 (Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft e.V.) im Rahmen des Seminars "Wissen und kreatives Denken" vom 19. bis 20.6.1998
Gewohnheitsbildung und kreative Destruktion, Vortrag am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen, Jena, 10. Juni 1997
Die eigene Kreativität entdecken, Vortrag im H´d´B´ in Frankfurt am 19. Februar 1997
Die eigene Kreativität entdecken, Vortrag im Schröder-Haus in Würzburg am 11. März 1997
Ist Kreativität erlernbar? Ein mittlerer Weg zwischen Geniekult und technischem Mißverständnis, Vortrag beim Volkshochschulverband Baden-Württemberg, Stadthalle Heidelberg 21. Juni 1996
Ist Kreativität erlernbar? Ein mittlerer Weg zwischen Geniekult und technischem Mißverständnis. Vortrag in Heidelberg beim VHS-Verband, Stadthalle Heidelberg am 21. Juni (vgl. Kreativitätsbegriff. Unterlagen zu einem Seminar in Heidelberg)
Ist Kreativität erlernbar? Vortrag in Singen zum 25jährigen Jubiläum der VHS Konstanz-Singen am 12. September 1996
Ist Kreativität erlernbar? Vortrag und Seminar in Graz, NMS/BG/BRG Klusemannstraße, am 30. Mai 1996
Das Bundeskartellamt - Aufgabenstellung und konkrete Bedeutung unter volkswirtschaftlichen Aspekten, 9. Mai 1994, Vortrag in München
Statistische Methoden der Bevölkerungsprognose, Vortrag und Seminar am Rinok-Institut, (Ukrainian Center for Market and Entrepreneurship), Kiew Ukraine (21. September 1992)
Grundlagen der Regionalforschung, Vortrag und Seminar am Rinok-Institut, (Ukrainian Center for Market and Entrepreneurship), Kiew Ukraine (23. September 1992)
Strategische Planung von Produktinnovationen, 8. Januar 1991, Vortrag, Fachhochschule München
Aufgaben einer prozeßorientierten Kostenrechnung, 8. Januar 1991, Vortrag, Fachhochschule München
Anwendungen der Regressionsanalyse, 28. Juni 1991, Vortrag, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
Wohlfahrtseffekte tarifärer und nichttarifärer Importprotektion, Vortrag Würzburg, 28. Juni 1991, Vortrag, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bayerische Akademie der Werbung, München 1990 (Vortragsreihe SS 1990, WS 1990/91, SS 1991)
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München 1989 (Vortragsreihe August 1988 bis Februar 1989)
Theorie der Innovation, 9. Januar 1984, Vortrag im Forschungsseminar, veranstaltet von Prof. Dr. Edwin von Böventer, Prof. Dr. Hans Möller, Prof. Dr. Franz Gehrels, Prof. Dr. Frank E. Münnich, Universität München
Das internationale Wirtschaftssystem und die Rolle der Entwicklungsländer, 26. September 1984, Vortrag in Hohenkammern, Entwicklungspolitisches Seminar für Fachoberschullehrer
Keynes über Zins und marginal efficiency of capital, 16. Junli 1984, Vortrag im Forschungsseminar, veranstaltet von Prof. Dr. Edwin von Böventer, Prof. Dr. Hans Möller, Prof. Dr. Franz Gehrels, Prof. Dr. Frank E. Münnich, Universität München
Umrisse einer qualitativen Theorie der Produktion, Vortrag im Forschungsseminar, veranstaltet von Prof. Dr. Edwin von Böventer, Prof. Dr. Hans Möller, Prof. Dr. Franz Gehrels, Prof. Dr. Frank E. Münnich, Universität
Probleme einer Theorie des technischen Fortschritts, 7. Januar 1980, Vortrag im Forschungsseminar, veranstaltet von Prof. Dr. Edwin von Böventer, Prof. Dr. Hans Möller, Prof. Dr. Franz Gehrels, Prof. Dr. Frank E. Münnich, Universität München
Walras und Sraffa, SS 79, Vortrag im Forschungsseminar, veranstaltet von Prof. Dr. Edwin von Böventer, Prof. Dr. Hans Möller, Prof. Dr. Franz Gehrels, Prof. Dr. Frank E. Münnich, Universität München
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.